Feldherrn und Soldaten

Bei den Verhandlungen über die amerikanische Verfassung in Philadelphia 1787 wurde der Antrag gestellt, die Heeresstärke für alle Zeit auf fünftausend Mann zu begrenzen. George Washington lobte diesen Vorschlag ironisch: "Vortrefflich, nur muß man noch einen kleinen Zusatz machen, daß nämlich eine feindliche Armee, die uns angreift, nie mehr als dreitausend Mann zählen darf."

Quelle: Seite „Benutzer: Immanuel Giel/Anekdote“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 11. November 2008, 22:03 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Immanuel_Giel/Anekdoten (Abgerufen: 17. Januar 2009, 15:13 UTC)

Bewertung: 4.26

1 2 3 4 5 6
Vergeben Sie für die Bewertung Schulnoten von 1 bis 6.

Im Jahre 46 v. Chr. hatte Julius Caesar im römischen Bürgerkrieg seine Gegner weitgehend besiegt und war faktisch Alleinherrscher im römischen Reich. Als sich eine gegnerische Armee in Spanien formierte, marschierte er sofort mit seinem Heer dorthin. Auf dem Weg passierte er in den Alpen ein kleines Barbarendorf, bei dessen Anblick ein Freund Cäsars spöttisch meinte, dass hier sich wohl keiner um Staatsämter streitet und sich jahrelang wegen Macht und Neid bekriegt. Caesar antwortete: "Ich möchte lieber der Erste hier sein als der Zweite in Rom."

Quelle: Seite „Benutzer: Immanuel Giel/Anekdote“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 11. November 2008, 22:03 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Immanuel_Giel/Anekdoten (Abgerufen: 17. Januar 2009, 15:13 UTC)

Bewertung: 2.99

1 2 3 4 5 6
Vergeben Sie für die Bewertung Schulnoten von 1 bis 6.

Als die deutsche Delegation am Ende des Ersten Weltkrieges zum französischen Marschall Ferdinand Foch kam, um die Waffenstillstandsbedingungen zu erfahren, nahm Foch ein Blatt von seinem Schreibtisch und las eine Reihe von Bedingungen vor.
Der Leiter der deutschen Delegation war entsetzt: "Das sind Bedingungen, die keine zivilisierte Nation einer anderen auferlegen kann!"
Auf diesen Einwand erwidert Foch: "Das höre ich gern. Nein, meine Herren, es sind die Bedingungen, die der deutsche Kommandant der Stadt Lille auferlegt hat, als diese Stadt sich ergab."

Quelle: Seite „Benutzer: Immanuel Giel/Anekdote“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 11. November 2008, 22:03 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Immanuel_Giel/Anekdoten (Abgerufen: 19. Januar 2009, 15:13 UTC)

Bewertung: 3.77

1 2 3 4 5 6
Vergeben Sie für die Bewertung Schulnoten von 1 bis 6.

Napoleon Bonaparte beseigte in mehreren Kriegen jede europäische Macht und war im Jahre 1812 unumstritten der Herrscher Europas. Sein folgender Feldzug gegen Russland endete aufgrund des kalten Winters und der schweren Kämpfe in einem Desaster. Bei dem Rückzug aus Russland hatte es Napoleon sehr eilig, nach Frankreich zurückzukommen. Verkleidet fuhr er mit seinem Adjutanten in einem armseligen Schlitten zum Njemen, über den er mit einer Fähre übersetzte.
Er fragte den Fährmann neugierig: "Sind schon viele Deserteure vorbeigekommen?"
Der Fährmann antwortete: "Nein, Sie sind der erste."

Quelle: Seite „Benutzer: Immanuel Giel/Anekdote“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 11. November 2008, 22:03 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Immanuel_Giel/Anekdoten (Abgerufen: 19. Januar 2009, 15:13 UTC)

Bewertung: 2.1

1 2 3 4 5 6
Vergeben Sie für die Bewertung Schulnoten von 1 bis 6.